
Lass Dich von der wunderbaren
Welt der Kräuter verzaubern!
Kräuterwissen
​
Einfach aufs Bild klicken und mehr erfahren. Viel Spaß beim Stöbern!
Wenn der Bärlauchgeruch in der Luft liegt, ist der Frühling im Anmarsch. Bärlauch ist eines der ersten Wildkräuter, die uns sehen und riechen lassen, dass der Winter vorbei ist.

Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
Im Sommer ist die Gemeine Braunelle in vielen Gärten zu finden. Sie wirkt stärkend aufs Immunsystem und weiters, bedingt durch den hohen Gerbstoffgehalt, entzündungshemmend. Außerdem hat die Braunelle auf einige spezielle Viren eine stark antivirale Wirkung.
Mehr erfahren...
Die Brennessel ist uns allen aus Kindheitstagen bekannt. Früher war es für mich einfach ärgerlich, wenn ich die Brennhaare berührt hatte. Heute weiß ich, dass diese Heilpflanze so viel mehr als ein Ärgernis ist. Als Suppe, Tee, Tinktur oder Kräuter-Öl wirkt die Brennnessel blutreinigend, schmerzlindernd und harntreibend.
Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis)
Diese wunderschöne Pflanze gehört zur Pflanzenfamilie der Wegerichgewächse. Ich persönlich habe den echten Ehrenpreis nur selten entdeckt, war aber jedesmal von seiner Anmut begeistert. Einer der Volksnamen ist "Allerweltsheil" und tatsächlich kann sich die Heilwirkung sehen lassen.
Gänseblümchen (Bellis perennis)
Das Gänseblümchen ist einfach zauberhaft und wird gerne von Kindern zu Kränzen geflochten. Die Blüten schmecken als Salatbeigabe sehr fein. Aber auch als Heilkraut erfährt es unglaubliche Wirkung.
Giersch (Aegopodium podagraria)
Hervorragendes Wildgemüse, wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Giersch wird volksheilkundlich gegen Rheuma und Gicht eingesetzt.
Goldnessel (Lamium galeobdolon)
Die Goldnessel ist eine Unterart der Taubnessel. Sie ist wunderschön anzuschauen und kann in der Küche für Suppen und Salate oder als Heilkraut, z.B. in Form von Tee verwendet werden.
Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
Im Frühling sind unsere Wiesen übersät mit dem Günsel. Einmal bewusst danach gesucht, findet man ihn überall. Der wunderschöne Lippenblütler wurde in der Volksheilkunde zur Wundbehandlung herangezogen.
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Ein unglaublich tolles und gesundes Heilkraut, perfekt für die Leber, wirkt stärkend und belebend. Die Blätter eignen sich gut im Salat. Schon mal von Löwenzahnhonig gehört?
Schafgarbe (Achillea millefolium)
Die Schafgarbe hat ihren Namen von den Schafen, die sich ihrer bedienen, wenn sie sich den Magen verdorben haben.
Aber auch für uns Menschen bietet die Schafgarbe viele tolle Möglichkeiten zur Gesunderhaltung.
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Wirkt blutungsstillend und reinigend bei kleinen Wunden und juckreizstillend bei Insektenstichen. Als Tee oder Sirup kann der Spitzwegerich Erleichterung bei Husten verschaffen.
Vogelknöterich (Polygonum aviculare)
Am Wegesrand, in Äckern und trockenen Wiesen findet man den Vogelknöterich. Er bahnt sich sogar seinen Weg zwischen den Fugen. Mit unscheinbaren weißen bis rötlichen Blüten ist er häufig als Unkraut anzutreffen.
Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata)
Das wunderschöne Veilchen zeigt sich im Frühling als eines der ersten Kräuter, ein Augenschmaus nach der langen Kälteperiode. Aber auch in der Küche kann das Veilchen zum Einsatz kommen.


%20Ehrenpreis.jpg)








